home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ DS-CD ROM 2 1993 August / DS CD-ROM 2.Ausgabe (August 1993).iso / finanzen / ds0066 / konto15s.txt < prev    next >
Text File  |  1993-02-18  |  14KB  |  320 lines

  1. =================================================================
  2.  
  3.                 K O N T O B U C H   Version 1.5s
  4.         --------------------------------------------------
  5.                         Copyright (C)1993
  6.  
  7.    Roland Hahn  *  In den Rheinlüssen 2  *  68623 La.-Hofheim
  8.   ------------------------------------------------------------
  9.                   Telefon und Fax  06241/80737
  10.  
  11. =================================================================
  12.  
  13. Programmbeschreibung
  14. --------------------
  15.  
  16. "Kontobuch" ist ein Programm das Ihnen bei der Führung eines
  17. beliebigen Kontos behilflich ist und das Sie weitgehend von
  18. zeitraubender Schreib- und Rechenarbeit befreit.
  19. Das gesamte Programm ist menügeführt und sehr leicht zu bedienen.
  20.  
  21. Die Punkte im einzelnen:
  22.  
  23.     * Monatliches Erfassen, Berechnen und Drucken!
  24.  
  25.     * Während des Buchens ständige Kontrolle über den
  26.       Kontostand!
  27.  
  28.     * Korrigieren, Einfügen und Löschen von Buchungen mit
  29.       automatischer Neuberechnung des nachfolgenden Bestandes!
  30.  
  31.     * Freie Belegung der Funktionstasten mit immer
  32.       wiederkehrenden Texten (Kunden, Lieferanten, usw.)!
  33.  
  34.     * Sichern der Buchungen!
  35.  
  36.     * Übersichtlicher tabellarischer Ausdruck auf fast allen
  37.       Epson,IBM oder HP-DeskJet kompatiblen Druckern!
  38.  
  39. Um mit dem Programm arbeiten zu können benötigen Sie:
  40.  
  41.    Einen IBM PC, PC-XT, PC-AT oder dazu kompatiblen
  42.    Computer mit 512 KB RAM oder mehr und MS-DOS oder PC-DOS ab
  43.    der Version 3.2!
  44.  
  45.    Ein Diskettenlaufwerk oder eine Festplatte!
  46.  
  47.    Eine Herkules, CGA, EGA, oder VGA - Bildschirmkarte mit
  48.    entsprechendem Monitor!
  49.  
  50.    Einen Epson, IBM, HP-Deskjet oder kompatiblen Drucker!
  51.  
  52.  
  53.  
  54.  
  55.  
  56. B e d i e n u n g s a n l e i t u n g
  57. =====================================
  58.  
  59. Installation
  60. ------------
  61.  
  62. Der Installationsvorgang hängt davon ab, ob Sie einen PC mit einem
  63. oder mehreren Laufwerken besitzen. Wenn Sie über mehr als ein
  64. Laufwerk verfügen ist alles ganz einfach. Legen Sie die
  65. Programmdiskette in das Laufwerk A (oder B) und tippen Sie ein:
  66.  
  67. A: (oder B:)
  68.  
  69. und bestätigen Sie mit Enter, um zu dem Diskettenlaufwerk zu
  70. wechseln in das Sie Ihre Programmdiskette eingelegt haben.
  71. Geben Sie nun ein:
  72.  
  73. INSTALL (Laufwerksname) und Enter
  74.  
  75. Um das Programm z.B. auf dem Laufwerk C: zu installieren tippen
  76. Sie also ein:
  77.  
  78. INSTALL C:
  79.  
  80. gefolgt von einem druck auf die Enter Taste. Das Programm wird
  81. dann automatisch auf dem Laufwerk C: installiert.
  82.  
  83. Um mit dem Programm arbeiten zu können, wenn sie nur über ein
  84. Diskettenlaufwerk und keine Festplatte verfügen, müssen Sie sich
  85. mit dem Befehl:
  86.  
  87. DISKCOPY A: A:
  88.  
  89. eine Arbeitsdiskette anfertigen.
  90. Verwahren Sie die Originaldiskette an einem sicheren Ort.
  91.  
  92. Programm starten
  93. ----------------
  94.  
  95. Starten Sie nun das Programm mit dem Befehl:
  96.  
  97.   KONTO
  98.  
  99. Auf dem Bildschirm erscheinen nun Fragen nach dem verwendeten
  100. Monitor und Druckertyp. Diese Abfrage erscheint nur beim ersten
  101. Programmstart und veranlasst das Anlegen der Datei KONTO.INF. In
  102. dieser Datei werden die entsprechenden Daten gespeichert und
  103. beim nächsten Programmstart automatisch geladen.
  104.  
  105. Wollen Sie das Programm einmal neu konfigurieren dann löschen Sie
  106. einfach die Datei KONTO.INF und starten KONTO neu, die Abfragen
  107. erfolgen dann erneut und können geändert werden.
  108.  
  109. Kontobuch anlegen und bebuchen
  110. ------------------------------
  111.  
  112. Wählen Sie zuerst Punkt 1 (Neuen Monat anlegen). Sie werden nun
  113. gefragt ob Sie die Endwerte des Vormonats laden wollen. Sollte
  114. noch kein Vormonat vorhanden sein, was ja der Fall ist wenn Sie
  115. das erste mal ein Kontobuch anlegen, dann antworten Sie mit
  116. nein.
  117. Danach erscheint die Eingabemaske auf dem Bildschirm und der
  118. Cursor steht im Feld "Kontoabrechnung für:". Geben Sie hier den
  119. entsprechenden Firmennamen ein und drücken Enter. Im Feld "Seite:"
  120. müssen Sie die laufende Seite Ihres Kontobuches eingeben. Dieser
  121. Wert wird beim buchen automatisch nach jeder vollen Seite erhöht.
  122. Das Monatsfeld erwartet die Eingabe einer Zahl zwischen 1 und 12.
  123. Die Frage nach dem Jahr muß mit der vollen Jahreszahl (alle vier
  124. Ziffern) beantwortet werden. Im nächsten Feld tragen Sie bitte
  125. den aktuellen Bestand Ihrer Kontobuchführung ein.
  126.  
  127. Jetzt erscheinen in der Spalte "Nr." die Zeichen "+/-" für
  128. Einnahmen und Ausgaben. Um eine Einnahmenbuchung durchzuführen
  129. drücken Sie die "+" Taste und für eine Ausgabenbuchung die "-"
  130. Taste. Nach gedrückter Taste gelangen Sie in die Einnahmen-oder
  131. Ausgabenspalte. Der Buchungsbetrag wird ohne Dezimalpunkt
  132. eingegeben, also für 258.36 geben Sie einfach 25836 ein und
  133. drücken Enter. Der Dezimalpunkt wird dann automatisch gesetzt.
  134. Die Spalte "Bestand" zeigt Ihnen dann den neuen Kontostand nach
  135. dieser Buchung. Sie befinden sich nun im Datumsfeld. Hier können
  136. Sie, falls Sie mehrere Buchungen mit dem gleichen Datum haben, das
  137. vorausgegangene Datum durch einfaches drücken der Enter-Taste
  138. übernehmen.
  139.  
  140. Funktionstastenbelegung
  141. -----------------------
  142.  
  143. Im Textfeld bieten sich nun zwei Möglichkeiten der Texteingabe.
  144. Zum einem können Sie einfach einen beliebigen Text eintragen und
  145. mit Enter übernehmen. Oder Sie können sich die Funktionstasten von
  146. 1-10 mit Texten, die Sie oft verwenden (Kunden, Lieferanten usw.),
  147. selbst belegen. Anschließend können Sie durch einfaches drücken
  148. der entsprechenden Funktionstaste den Text in die entsprechende
  149. Spalte automatisch einfügen.
  150. Um die Funktionstastenbelegung zu ändern, zu speichern oder eine
  151. bereits gespeicherte Belegung zu laden müssen Sie, wenn Sie sich
  152. im Textfeld befinden, die Tasten Alt+F drücken. Aus dem darauf
  153. folgenden Menü können Sie dann auswählen ob Sie die Tastenbelegung
  154. ändern, speichern oder eine andere Belegung laden wollen.
  155. Wenn Sie einer Funktionstaste einen Text zuweisen, haben Sie die
  156. Möglichkeit zu vereinbaren, ob der Text beim betätigen der
  157. entsprechenden Funktionstaste in die Textspalte geschrieben wird
  158. und der Cursor dann in der Textspalte verbleibt, oder ob die Buchung
  159. abgeschlossen wird und das Programm zur nächsten Zeile weiterspringt.
  160. Um ein Weiterspringen zur nächsten Zeile auszulösen fügen Sie an
  161. Ihren Text einfach ein Sternchen (*) an. Dieses Sternchen wird beim
  162. betätigen der Funktionstaste nicht mit angezeigt, löst aber den
  163. Sprung zum nächsten Zeilenanfang aus. Möchten Sie aber mit dem Cursor
  164. in der Textspalte verbleiben, um z.B. noch einen Vermerk an Ihren
  165. Funktionstastentext anhängen zu können, dann lassen Sie das
  166. Sternchen einfach weg.
  167. Beim Speichern der Funktionstastenbelegung werden Sie nach einem
  168. Dateinamen gefragt. Wählen Sie einen aussagekräftigen Namen, der
  169. es Ihnen erleichtert eine bestimmte Funktionstastenbelegung
  170. später wieder zu laden.
  171. Eine einmal gespeicherte Funktionstastenbelegung kann mit dem
  172. Menüpunkt 3 (Tastenbelegung laden) jederzeit wieder geladen und
  173. verwendet werden. Soll eine bestimmte Funktionstastenbelegung
  174. beim Starten des Programms automatisch geladen werden, dann geben
  175. Sie ihr den Namen STANDARD und Sie haben dann sofort "Ihre"
  176. Tastenbelegung zur Verfügung.
  177. Um zum Buchen zurückzukehren drücken Sie die Esc-Taste.
  178. Von nun an sind die gemachten Änderungen aktiv und Sie können
  179. die belegten Funktionstasten in der Textspalte recht zeitsparend
  180. einsetzen.
  181.  
  182. Fehlerkorrektur
  183. ---------------
  184.  
  185. So können Sie nun eine Buchung nach der anderen eingeben. Sollte
  186. sich nun beim Buchen ein Fehler eingeschlichen haben, dann können
  187. Sie (im "Nr." Feld) mit der Pfeil-auf oder der Bild-auf-Taste
  188. (PgUp) zu der Fehlbuchung zurückspringen und sie korrigieren. Um
  189. eine Buchung einzufügen drücken Sei die Taste Einfg (Ins).
  190. Daraufhin werden alle nachfolgenden Buchungen um eine Position
  191. nach unten verschoben und eine Leerzeile eingefügt. In diese
  192. Leerzeile können Sie nun in gewohnter Weise eine Buchung
  193. eintragen. Durch die eingefügte Buchung verändert sich dann
  194. natürlich der nachfolgende Bestand. Sollte der Bestand bei einer
  195. der nachfolgenden Buchungen kleiner -999999.99 oder größer 999999.99
  196. werden wird die Buchung zurückgesetzt und Sie bekommen den
  197. Fehlbestand den diese Buchung verursacht angezeigt. Auch beim
  198. löschen einer Buchung mit der Taste Entf (Del) gilt das gleiche
  199. wie beim Einfügen. Das heißt, eine Buchung kann nur dann gelöscht
  200. werden wenn der Bestand den zulässigen Wertebereich von
  201. -999999.99 bis +999999.99 nicht unter bzw. überschreitet. Mit
  202. der Pfeil-ab oder der Bild-ab-Taste (PgDn) kommen Sie dann wieder
  203. zum Ende Ihrer Buchungen zurück und können weiterbuchen.
  204.  
  205. Hilfe
  206. -----
  207.  
  208. Wenn Sie die Zeichen +/- in der Nr. Spalte sehen, können Sie sich
  209. mit der F1 Taste das Hilfefenster anzeigen lassen. Im Hilfefenster
  210. bekommen Sie eine Auflistung der Funktionen von KONTOBUCH.
  211.  
  212. Buchen beenden
  213. --------------
  214.  
  215. Wenn Sie alle Buchungen des entsprechenden Monats eingegeben
  216. haben oder das buchen unterbrechen wollen, beenden Sie das Buchen
  217. mit Druck auf die Esc-Taste. Wählen Sie dann den Menüpunkt
  218. "speichern". Sie werden nun aufgefordert einen Namen einzugeben
  219. unter dem Ihre Buchungen gespeichert werden sollen. Name darf
  220. jeder gültige Dateiname sein. Eine Dateinamenerweiterung braucht
  221. nicht angegeben zu werden da automatisch immer die Endung .KON
  222. angehängt wird. Die Verwendung aussagekräftiger Dateinamen wie
  223. z.B. JAN92 wirkt sich natürlich vorteilhaft auf das Wiederfinden
  224. bestimmter Buchungen aus.
  225. Wenn eine Datei mit dem von Ihnen gewählten Namen bereits
  226. vorhanden ist erfolgt eine Rückfrage ob die Datei überschrieben
  227. werden soll oder nicht. Wählen Sie gegebenenfalls einen anderen
  228. Namen um eine vorhandene Datei nicht zu verlieren.
  229. Wenn Sie allerdings eine vorhandene Datei geladen und bearbeitet
  230. haben sollten Sie die Frage mit ja beantworten, um die Datei
  231. wieder unter dem selben Namen zu Speichern.
  232. Ihre Buchungen werden jetzt gespeichert und stehen Ihnen
  233. anschließend zur weiteren Bearbeitung oder zum ausdrucken zur
  234. Verfügung. Auf dem Bildschirm erscheint nun wieder das Titelbild.
  235.  
  236. Kontobuch drucken
  237. ------------------
  238.  
  239. Mit dem Menüpunkt 3 = Ausdrucken können Sie jetzt Ihre Buchungen
  240. ausdrucken. Legen Sie dazu genügend Papier im Format 240 mm x 12
  241. Inch-Endlos bei Nadeldruckern oder DIN A4 bei HP-DeskJet
  242. kompatiblen Druckern in Ihr Gerät ein. Die Frage nach dem
  243. Dateinamen beantworten Sie mit dem Namen der Datei die Sie
  244. ausdrucken möchten. Die Größenangabe für den oberen Rand erlaubt
  245. es Ihnen die vertikale Position des Ausdrucks auf dem Papier
  246. einzustellen. Bei Druckern die das Papier ab der ersten Zeile
  247. bedrucken können sollte ein Wert von 2 bis 3 für den oberen Rand
  248. gewählt weden (beim DeskJet mit DIN A4 Papier maximal 2).
  249. Drucker mit einem Einzelblatteinzug sind oft nicht in der Lage
  250. das Papier ab der ersten Zeile zu bedrucken und man sollte bei
  251. solchen Geräten den oberen Rand auf einen Wert von 0 oder 1
  252. einstellen. Grundsätzlich führt ein zu Groß gewählter oberer Rand
  253. dazu, daß Druckzeilen die dann nicht mehr auf das Blatt passen
  254. auf dem nächsten Blatt ausgedruckt werden. Verkleinern Sie in
  255. diesem Fall den oberen Rand so lange bis dieser Fehler nicht mehr
  256. auftritt.
  257. Nachdem das Drucken abgeschlossen ist kommen Sie wieder zum
  258. Hauptmenü und können nun buchen, drucken oder das Programm mit
  259. Menüpunkt 5 = Ende beenden.
  260.  
  261. Druckereinstellung
  262. ------------------
  263.  
  264. Bei fast jedem Drucker können mit Hilfe von DIP-Schaltern oder
  265. einem Setup-Menü die Grundeinstellungen, wie z. B. die nach dem
  266. einschalten verfügbare Schriftart oder die Seitenlänge,
  267. eingestellt werden. Der Drucker muß so eingestellt werden, daß
  268. er wenigstens 65 Zeilen pro Blatt ausdrucken kann.
  269. Die folgenden Hinweise besitzen eine gewiße Allgemeingültigkeit
  270. und haben sich auch im Zusammenhang mit vielen anderen Programmen
  271. als vorteilhaft erwiesen.
  272. Es sollte kein oberer, unterer, linker oder rechter Rand
  273. definiert sein. Desweiteren muß die Option "Sprung über die
  274. Perforation" ausgeschaltet sein und die Seitenlänge, bei
  275. Verwendung von 12 Zoll Endlos-Papier, auf 12 Inch
  276. bzw. 72 Zeilen pro Blatt angepaßt werden. Die Funktion
  277. "Automatischer Zeilenvorschub bei jedem Wagenrücklauf (CR)" muß
  278. ausgeschaltet werden. Als Standard-Zeichensatz hat sich bei
  279. Nadeldruckern der IBM Zeichensatz #2 und beim HP-DeskJet der PC-8
  280. Zeichensatz bewährt.
  281.  
  282. Datenpflege
  283. -----------
  284.  
  285. Auf Ihrem Datenträger (Diskette oder Festplatte) werden drei Arten
  286. von Dateien angelegt. Zum einen Dateien mit der Endung .KON - sie
  287. enthalten die unter dem vorangestellten Namen gemachten Buchungen,
  288. die Dateien mit der Endung .FTS enthalten die entsprechende
  289. Funktionstastenbelegungen und die Datei KONTO.INF beinhaltet unter
  290. anderem Angaben über Bildschirm und Druckertyp. Wollen Sie
  291. irgendwann einmal nicht mehr benötigte Dateien löschen, dann
  292. benutzen Sie dazu die Option 4 (Datei löschen) aus dem Hauptmenü.
  293. Sie können damit die nicht mehr benötigten Dateien leicht
  294. auswählen und löschen. Das Programm selbst hat den Namen KONTO.EXE
  295. und sollte natürlich nicht gelöscht werden.
  296.  
  297. ------------------------------------------------------------------
  298.  
  299. Copyright (C)1993
  300.  
  301. Roland Hahn  *  In den Rheinlüssen 2  *  68623 La.-Hofheim
  302.  
  303. Ich habe mir bei der Erstellung der Software und der
  304. Bedienungsanleitung größte Mühe gegeben. Dennoch können Fehler
  305. nicht vollständig ausgeschlossen werden. Für fehlerhafte Angaben
  306. und deren Folgen kann ich weder eine juristische Verantwortung
  307. noch irgendeine Haftung übernehmen.
  308.  
  309. Alle Rechte vorbehalten.
  310. Dieses Produkt unterliegt dem Urheberrecht.
  311.  
  312. Das Kopieren und weitergeben dieser Sharewarediskette, in
  313. unverändertem Zustand, ist gestattet ja sogar erwünscht.
  314.  
  315. Die Vollversion von KONTOBUCH V.1.5 kostet 49,90 DM.
  316. Ein Bestellformular können Sie vom Programm, unter dem
  317. Menüpunkt "Ausdrucken", auf Ihrem Drucker ausgeben lassen.
  318.  
  319. ------------------------------------------------------------------
  320.